Projekte
Speziell für die "Großen"
Unsere "Großen" ! -Unsere "Steinekinder" !
Wie gestalten wir das letzte Jahr vor der Schule ?
In unserer Einrichtung werden die "Großen", die Kinder, die in die Schule kommen, durch spezielle Angebote, Projekte und Aktivitäten gefördert. Das darf man nicht als Schulvorbereitungsstunden verstehen, sondern es sind einfach spezielle Angebote, die an die besonderen Bedürfnisse der Kinder in diesem Alter angepasst sind.
Spezielle Ausflüge und besondere Unternehmungen außerhalb des Kindergartens erweitern so den Erfahrungshorizont der "Großen" und bereiten sie Schritt für Schritt auf ihre neue Lebensphase vor.
In unserem Kindergarten ist es üblich, dass die "Großen" in jedem Jahr:
am TAKI Projekt (Tageszeitung im Kindergarten) teilnehmen;
aufgrund der regelmäßigen Auseinandersetzung mit biblischen Inhalten das Krippenspiel gestalten und aufführen;
an besonderen Ausflügen teilnehmen;
die Grundschule besuchen
im Kindergarten übernachten;
ein Abschiedsritual erhalten;
Für die Kinder wird der bevorstehende Schuleintritt im Laufe der Zeit immer mehr zu einem wichtigen Thema. Die Kinder bringen ihren Schulranzen mit in den Kindergarten und zeigen ihn stolz. Sie fühlen sich nun als die "Großen".
Ziel der Vorbereitung der Kinder auf die Schule muss deshalb darin bestehen, Freude an der Schule zu wecken und den Kindern ein realistisches Bild von dem Schulalltag zu vermitteln. Dazu gehört eine enge Zusammenarbeit von Kindergarten und Schule.
Die Mehrheit glaubt
noch immer,
Bildung hätte nur etwas
mit Schule zu tun...
Bildung fängt viel früher an
"Bildung?
Mach ich selbst!
Neugierig und aktiv bin
ich von Anfang an.
Ihr müsst mich nur lassen!"
Lernen mit allen Sinnen

Waldwoche 2012.
3 Gruppen zogen jeden Morgen in waldtauglicher Kleidung und mit Proviantrucksäcken an unterschiedliche Stellen in den Wald. Die Kinder kennen das Gelände inzwischen gut, regelmäßige Waldtage gehören zu unserem Konzept. Anfangs müssen sie sich erst wieder kurz orientieren, sich einlassen und ausprobieren. Aber spätestens am 2. Waldtag ist alles wieder spannend, aufregend und erfahrungsreich. Da wird ein Waldsofa gebaut, mit Stöcken gewerkelt, gesammelt, gebohrt und konstruiert. Das „Gruppenzimmer“ im Freien ist prima zum klettern, verstecken, Frühstück im Freien und für herrliche Rollenspiele geeignet. Die gesammelten und gebastelten Schätze, wie das Waldmobile, werden zurück im Kindergarten zu erfolgreichen Ausstellungsstücken und geben reichlich Gesprächsanlass. Nur unsere Kleinen hatten am letzten Tag der Woche dann einen „Konditionshänger“, der mit Tränen zum Ausdruck brachte, was ein Kind hier so leistet und aushalten muss. Diese tapferen Waldgänger werden beim nächsten Mal schon zu den Flinken gehören: „Übung und Training machen den Meister.“ Bewegung in frischer Luft, Ruhe und das Erkunden der näheren Umgebung, empfinden auch alle Mitarbeiterinnen als wohltuende Abwechslung zum Kindergartenalltag. Die Beobachtungen der Kinder im freien Umfeld sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Sie geben oft völlig neue Eindrücke, Erkenntnisse und Wahrnehmungen wieder. Allen Beteiligten ist der Spaß am Erleben anzumerken! Im November war „Kindergartenhund“ Oskar dann für eine Gruppe Waldbegleiter. Anfangs soll er fast für jedes Kind an die Leine und ein Leckerli bekommen. Doch nach wenigen Metern im Wald ist dann die Beobachtung, wie oft er pullert und markiert, auf Zuruf zurückkommt, Wasser entdeckt und darin badet oder sich die Streicheleinheiten gefallen lässt, interessant geworden. Kinder und Hund entspannen zunehmend. Oskar wird zur selbstverständlichen Nebensache und man erkennt, dass man doch gar keine Angst hat. Zum Schluss stinkt Oskar erbärmlich: während kurzer „Pullerpause“ einiger Kinder badete er im stinkigen Modderwassertümpel! Mensch Oskar!
PORTFOLIO IST LERNEN / ICH-BUCH für jedes Kind
Ein wesentlicher Schwerpunkt wird die Portfolioarbeit mit Kindern sein. Portfolio ist eine Dokumentationsmethode für kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse. Portfolio heißt nicht in erster Linie Zeichnungen sammeln. Es ist eine Arbeitsweise, die dem Kind das eigene Lernen bewusst machen soll. Für das Kind selbst, für Pädagogen, für Eltern kann man das Lernen sichtbar machen, indem man bewusst Dokumente sammelt, die Entwicklungen aufzeichnen. Die Dokumentensammlung in einem Portfolio, die Mappe, der Ordner, - bei uns auf Wunsch der Kinder „Ich-Buch“genannt - sind nur Mittel, um dem Ziel nahe zu kommen- dem Bewusstsein für das eigene Lernen. Diese Methode soll auch das Selbstvertrauen des Kindes stärken und seine Fähigkeiten bekräftigen. Deshalb ist es wichtig, beim Sammeln darauf zu achten, dass man im Portfolio nur das findet, was positive Entwicklungen und Lernprozesse zeigt. Für die Entwicklungsgespräche mit den Eltern und auch im Team, ist das Portfolio eine gute Grundlage.
Alle Kinder können etwas, wenn man ihnen nur genügend Zeit dafür lässt. Es sind die kleinen täglichen Ereignisse, in denen das Lernen geschieht: „Ja, ich kann.“. Kinder lernen durch Variation und Vielfalt. Aufgabe der Pädagogen ist es, die Perspektive des Kindes einzunehmen und den Forscherdrang des Kindes zu ermuntern! ( E.Wiklund H.Jancke P.Johansson)
Wir haben uns auf den Weg gemacht und es hat sich schon gelohnt! Alle Eltern haben uns unterstützt und die ersten 3 Seiten im ICH-BUCH ihres Kindes mitgestaltet: Fotos der Familie oder anderer wichtiger Personen und Ereignisse. Die Kinder sind begeistert und erzählen gern dazu. Jedes Kind hat eine eigene Kordel mühevoll gedreht und als Halteband seines Ich-Buches gefertigt. Inzwischen hängen alle Ich-Bücher in jedem Gruppenraum an der Wand und können von den Kindern jederzeit genutzt werden. Das jeweilige Deckblatt ist individuell gestaltet und somit für jedes Kind sofort erkennbar!
Weltkindertag
In den letzten Jahren haben wir den Weltkindertag - ein Tag für alle Kinder -, der in 145 Ländern variabel gefeiert wird, in Deutschland jedoch immer am 20. September, bei uns im Kindergarten einbezogen.Doch in diesem Jahr wollten wir im großen Rahmen dabei sein!Also haben wir uns für den Gottesdienst am Freitag, den 19. September 2008 mit vielen anderen Kindern aus evangelischen Kindergärten Braunschweigs auf den Weg gemacht, aber nicht nur das - wir haben ein Rollenspiel vom Zöllner ZACHÄUS eingeübt und mit dem Stöckheimer Kindergartenchor gemeinsam Lieder für den Gottesdienst geprobt.Eine Woche vorher sind wir schon einmal zur Generalprobe in die Andreaskirche gefahren. Wir haben die Kirche besichtigt und schon das Spielen und Singen geübt. Die riesige Kulisse, eine fremde Kirche, das Zusammentreffen mit anderen Akteuren- das hat unsere neuen Steinekinder (alle Kinder, die 2009 in die Schule kommen) mächtig beeindruckt. Der Gottesdienst in der darauf folgenden Woche zu anlässlich des Weltkindertags war dann ein voller Erfolg! Der Kindergarten Mascherode bekam großes Lob vom Pfarrer der Andreaskirche und auch der Propst war anwesend und erfreut über den Einsatz aller. Eltern haben uns begleitet, fotografiert und andere Kindergärten haben die Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt. Und wir als mutige Schauspieler ganz vorn dabei! Von nun an soll es jedes Jahr den Gottesdienst zum Weltkindertag geben - na, da ist wohl klar: Unser Kindergarten ist natürlich wieder dabei. Wir freuen uns schon auf eine neue Kirche, so lernen wir so langsam alle Braunschweiger Kirchen kennen...(und nur wir hatten in diesem Jahr den Mut, gleich nach den Sommerferien ein Rollenspiel anzubieten!)Anmerkung: „Kinder haben Rechte!", daran sollen Erwachsene immer wieder erinnert werden;- deshalb gibt es den Weltkindertag. Kinder sollen überall die gleichen Chancen haben. Das ist doch selbstverständlich? Ist es nicht. Die „International Union for Child Welfare", eine Organisation, die sich für das Wohl von Kindern einsetzt, rief 1952 einen weltweiten „Tag des Kindes" ins Leben.Wir wünschen uns für alle Kinder auf der Welt gute Bedingungen und leisten einen kleinen Beitrag auf großer „Braunschweiger Kirchenbühne". 2008 St.Andreaskirche, 2009 St.Magnikirche, 2010 St.Johanniskirche, 2012 St. Katharinenkirche, 2013 St. Martinikirche, 2014 St. Andreaskirche, 2015 St. Magnikirche, 2016 St. Johanniskirche, 2017 St. Martinikirche. WIR sind dabei!