Suche

Biblische Geschichten im Kindergarten

Religionspädagogische Arbeit

Christliche Erziehung

Aufgabe der Erziehung im evangelischen Kindergarten ist es, Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit zu fördern. Dabei greift die christliche Erziehung Fragen nach Sinn und Ziel menschlichen Lebens auf und vermittelt dem Kind eine Sichtweise des Lebens und der Welt. Dadurch wird dem Kind eine Richtung aufgezeigt, die dem menschlichen Leben Sinn gibt.

Aufgrund dieser Überlegung soll die christliche Erziehung folgendes beinhalten:

Das Kind soll hören und erleben, dass es von Gott angenommen, bejaht und geliebt wird.
Die Fragen der Kinder nach dem Sinn des Lebens müssen ernst genommen und in angemessener Form beantwortet werden. Da Kinder sich am Vorbild der Bezugsperson orientieren, ist es in allen pädagogischen Bereichen, insbesondere jedoch in der Religionspädagogik, unumgänglich, dass die Erzieher sich selbst mit den Fragen des Glaubens auseinandersetzen.
Mit dem Erzählen und Gestalten biblischer Geschichten, durch Singen, Beten und das Feiern christlicher Feste, sowie unserer Kinderkirche, geschieht religiöse Erziehung im Kindergarten.

Auf diese Weise werden Themen und Erfahrungen wie Geburt und Tod, Freundschaft und Trennung, Gesundheit und Krankheit, Außenseitertum und Geborgenheit bewusst gemacht.

Religiöse Erfahrungen sind dem Bildungsauftrag bewusst zugeordnet, weil sie die Bereiche "Einstellungen und Werthaltungen" beinhalten. Dabei ist weniger an eine "religiöse Unterweisung" gedacht, als vielmehr an ein lebendiges Erfahren von Religion und Glauben im alltäglichen Umgang miteinander.

Gründonnerstag

Am Gründonnerstag findet mit allen Kindern, Erziehrinnen und dem Gemeindepfarrer / der Gemeindepfarrerin gemeinsam ein feierliches Tischabendmahl statt. Nachempfunden dem "letzten Abendmal" wird hierbei zunächst zusammen gesungen, gebetet und dann das Brot gebrochen und geteilt, dazu gibt es Traubensaft.

Die Osterthematik wird mit den Kindern natürlich vorher besprochen. Dass auf Gründonnerstag und Karfreitag später Ostern folgt und dass das Leben also über den Tod siegt, wird während der Vorbereitung auf dieses Tischabendmahl thematisiert.