Salzgitter-Lesse. Vor der evangelischen Kirche in Salzgitter-Lesse steht seit Mittwoch, 27. Juli, ein mehr als drei Meter hoher Kopf aus Eichenholz. Der rund zwei Tonnen schwere Christuskopf des Braunschweiger Künstlers Magnus Kleine-Tebbe macht auf ein Kunstprojekt aus Anlass des 500-jährigen Reformationsjubiläums aufmerksam, das als Kooperation zwischen der Stiftung Prüsse und der Landeskirche Braunschweig initiiert wurde. Schirmherr ist Landesbischof Dr. Christoph Meyns.
Bis zum Lutherjahr 2017 werden im Braunschweiger Land insgesamt vier große Skulpturen von Kleine-Tebbe aufgestellt. Zwei stehen bereits: Die Skulptur „Solus Christus“ in Braunschweig-Bienrode und die Skulptur „Sola Fide“ (Allein aus Glauben) in Hornburg. In Salzgitter-Lesse wird das Kunstwerk „Sola Scriptura“ (Allein die Heilige Schrift) seinen Platz finden, und in Groß Denkte (Kreis Wolfenbüttel) wird das Projekt mit dem Kunstwerk „Sola Gratia“ (Allein aus Gnade) im Lutherjahr 2017 seinen Abschluss finden.
Die Skulptur „Sola Scriptura“ wird in Salzgitter-Lesse am Samstag, 22. Oktober, um 16 Uhr während einer Feierstunde enthüllt. Das Kunstwerk aus weißem Marmor steht ebenso wie die anderen in der freien Natur, in Lesse in der Nähe des Barbecker Weges. Es wird eine geöffnete Bibel zeigen, aus der ein Frauenkopf als Sinnbild für die Weisheit herausschaut.
Auf der einen Seite des Buchdeckels befindet sich ein aufsteigender Schwan, der als Symbol für die Reformation steht und an eine dunkle Seite der Kirchengeschichte erinnert: die Hinrichtung des tschechischen Reformators Jan Hus. Ohr und Feder auf der anderen Seite des Buchdeckels sind bildhafter Ausdruck für das gehörte und geschriebene Wort. Die Enthüllung der vierten und letzten Skulptur ist für das Lutherjahr 2017 geplant.
Mit den Kunstwerken soll an die zentralen Erkenntnisse der Reformation erinnert werden: die Heilige Schrift, Jesus Christus, die Gnade, den Glauben. Stifter Joachim Prüsse will mit dem Kunstprojekt etwas Bleibendes schaffen, das über das Lutherjahr 2017 hinaus Bestand hat: „Für mich sind die Skulpturen Landmarken für die Erkenntnisse, die Luther postuliert hat.“ Weitere Informationen