Goslar (epd). Ein neues Buch widmet sich den bisher unerforschten Beständen der Marktkirchen-Bibliothek in Goslar zur Reformationszeit. Die Sammlung von etwa 1.500 historischen Buchtiteln gehe hauptsächlich auf den Halberstädter Priester Andreas Gronewalt (1480 bis nach 1541) zurück, sagte der frühere evangelische Propst und Herausgeber Helmut Liersch bei der Buchpräsentation am 23. März in Goslar. Dieser habe in den Büchern Tausende handschriftliche Einträge hinterlassen.
Durch Gronewalts Kommentare lasse sich seine Einstellung zur Reformation vor 500 Jahren besonders detailliert nachvollziehen, sagte Liersch. Gronewalt sei zwar katholisch geblieben, habe aber einige Aspekte der reformatorischen Bewegung auch begeistert befürwortet. Der Priester stehe damit für die Menschen, die damals zwischen den Konfessionen schwankten. Mit ihm werde eine Persönlichkeit der frühen Reformationszeit plötzlich lebendig. "Wir sind somit nah dran am Auslöser der Reformation. Das gibt es so nur einmal."
Für das Buch mit rund 200 farbigen Illustrationen hat Liersch gemeinsam mit dem Reutlinger Reformationsforscher Ulrich Bubenheimer auch den ältesten Katalog der Bibliothek aus dem Jahr 1559 entziffert und kommentiert. Zu einzelnen Themen haben unterschiedliche Forscher zehn fachwissenschaftliche Beiträge geschrieben. Unter anderem werde beispielsweise Gronewalts Verhältnis zum Reformator Thomas Müntzer (1489-1525) dargelegt.
Während der Forschungsarbeit hatten die Wissenschaftler erst kürzlich in einem Buchdeckel ein nach eigenen Angaben weltweit einmaliges, 500 Jahre altes Ablassplakat entdeckt. Das lateinische Werbeplakat preist den Ablasshandel an, der Martin Luther 1517 zu seinen 95 Thesen veranlasste. Die Marktkirchen-Bibliothek in Goslar beherbergt etwa 5.000 historische Bände. Unter anderem lagert dort das weltweit älteste evangelische Gemeindegesangbuch, das sogenannte Erfurter Färbefaß-Enchiridion, das 1524 gedruckt wurde.
Helmut Liersch (Hg.):
Marktkirchen-Bibliothek Goslar - Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung. Verlag Schnell & Steiner, 304 Seiten, 29,95 Euro, ISBN: 978-3-7954-3032-0.
Marktkirchen-Bibliothek Goslar - Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung. Verlag Schnell & Steiner, 304 Seiten, 29,95 Euro, ISBN: 978-3-7954-3032-0.