Wolfenbüttel/Braunschweig (epd). Mit der Enthüllung einer vierten großen Landschaftsskulptur im Raum Braunschweig hat ein regionales Kunstprojekt zum 500. Reformationsjubiläum seinen Abschluss gefunden. Das vom Braunschweiger Künstler Magnus Kleine-Tebbe entworfene zwölf Tonnen schwere Kunstwerk aus Soester Kalksandstein wurde am 28. Oktober in Groß Denkte bei Wolfenbüttel präsentiert. Es gehört zur vierteiligen Serie "Steine des Glaubens".
Die Stiftung Prüsse hatte das Projekt gemeinsam mit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig ins Leben gerufen. Seit 2014 wurden bereits drei große Skulpturen von Kleine-Tebbe in der Region um Braunschweig und Salzgitter aufgestellt. Das Gesamtprojekt erinnert an die vier zentralen Erkenntnisse Martin Luthers (1483-1546) erinnern.
Die vierte, rund 3,30 Meter hohe Skulptur mit dem Titel "Sola Gratia" ("Allein aus Gnade") zeigt eine Hand, in der eine Familie in mehreren Generationen zu sehen ist, und symbolisiert so die göttliche Gnade. Eine weitere Skulptur in Salzgitter-Lesse unter dem Titel "Sola Scriptura" ("Allein durch die Schrift") stellt eine geöffnete Bibel dar, aus der ein Frauenkopf als Sinnbild für die Weisheit herausschaut. Die ersten Skulpturen "Solus Christus" ("Allein Christus") und "Sola Fide" ("Allein aus Glauben") wurden in Braunschweig-Bienrode und Hornburg aufgestellt.
Die Verbindungen zwischen den vier Standorten bilden auf einer Landkarte ein Kreuz, erläuterte Jochen Prüsse von der gleichnamigen Stiftung. "Damit legt sich ein segnendes Kreuz über die braunschweigische Landschaft." Das Kunstprojekt ist ein Geschenk der Stiftung Prüsse an die Landeskirche. Schirmherr ist Landesbischof Christoph Meyns, der zur Enthüllung des Kunstwerks gemeinsam mit Pfarrerin Annette Sieg unter freiem Himmel einen Gottesdienst gestaltete.
Kleine-Tebbe zählt zu den wenigen Bildhauern in Deutschland, die vor allem figürlich und aus christlicher Überzeugung arbeiten. Er hat in Nürnberg ein Studium zum Akademischen Bildhauer absolviert und arbeitet seit 1994 in Braunschweig. Die gemeinnützige Karin und Joachim Prüsse Stiftung setzt sich nach eigenen Angaben vor allem für den Erhalt von Baudenkmälern im Braunschweiger Land sowie für die Kunst- und Kulturförderung ein.
Nachrichten Ansicht Landeskirche
News
28.10.2017
Kategorie: Pressestelle