Suche

Nachrichten Ansicht Landeskirche

News

05.05.2017 Kategorie: Pressestelle

Start der Reformationsausstellung

Landesmuseum und Kirchen zeigen Wirkungen der Reformation in Niedersachsen

Braunschweig (epd). Mit einer großen Sonderausstellung zum 500. Reformationsjubiläum wird in Braunschweig die norddeutsche Reformationsgeschichte beleuchtet. Unter dem Titel "Im Aufbruch - Reformation 1517-1617" sind ab 7. Mai an drei Standorten unter anderem Bücher, Grafiken, Gemälde, Skulpturen, Alltagsgegenstände oder Abendmahlskelche zu sehen, sagte die Direktorin des Braunschweigischen Landesmuseums, Heike Pöppelmann. Die Ausstellung im Landesmuseum, in der evangelischen Brüdernkirche und im Zweigmuseum "Hinter Aegidien" zeige, wie die vor 500 Jahren von Martin Luther (1483-1546) angestoßene Reformation die mittelalterliche Kirche und Gesellschaft erschüttert und politische Entscheidungen provoziert habe, sagte Pöppelmann. Die Schau ist eine von bundesweit sieben zentralen Ausstellungen zur Reformation. Insgesamt werden rund 550 Gegenstände gezeigt. Sie sind bis zum 19. November zu sehen. In der Hauptausstellung im Landesmuseum seien die Exponate in sechs Kapitel mit Titeln wie "Flüchtigkeit", "Zerrissenheit" oder "Beschleunigung" geordnet. In der Brüdernkirche und "Hinter Aegidien" stünden die Reformatoren Gottschalk Kruse (1499-1540) und Johannes Bugenhagen (1485-1558) im Mittelpunkt. "Luther war nie in Göttingen, Braunschweig oder Hannover, aber dafür hatten wir hier andere wichtige Protagonisten", sagte Pöppelmann. Bugenhagen hatte im Jahr 1528 die Braunschweiger Kirchenordnung verfasst. Diese regelte das städtische Kirchen-, Schul- und Fürsorgewesen und diente als Vorbild an weiteren Stationen Bugenhagens in Hamburg, Lübeck und Skandinavien. "Damit wurde von Braunschweig aus Kirchengeschichte geschrieben", sagte Pöppelmann. In einem eigens innerhalb der Hauptausstellung eingerichteten Museum für Kinder können sich diese auf die spätmittelalterlichen Spuren der Reformation begeben. Zur Ausstellung ist außerdem ein umfassendes Begleitprogramm mit mehr als 40 Veranstaltungen geplant. Zwischen Mai und November finden Vorträge, Sonderführungen, Konzerte und auch ein Poetry-Slam statt. Die evangelischen Landeskirchen von Braunschweig und Hannover sind gemeinsam Kooperationspartner des Projekts. Schirmherr ist der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Die evangelische Kirche erinnert 2017 an die Veröffentlichung der 95 Thesen durch Luther. Sein Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 in Wittenberg gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation. Mehr im Internet

Blick in die Reformationsausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum. Foto: Klaus G. Kohn

Beitrag von Evangelischer Pressedienst